Software aus Leidenschaft

Content Marketing? Wozu denn das?

Etwa seit den späten 2000ern begegnet uns der Begriff Content Marketing immer wieder im Zusammenhang mit Online Marketing. Ist Content Marketing ein neuer Begriff für Werbung? Wenn ja, warum bleibt man nicht bei der guten alten Strategie und was kann daran besser sein als an der klassischen Reklame? Oder steckt doch mehr hinter dem Begriff und lohnt es sich, sich einmal näher damit zu beschäftigen?

Was ist Content Marketing überhaupt?

Wikipedia erklärt den Begriff wie folgt: „Content-Marketing ist eine Marketing-Technik, die mit informierenden, beratenden und unterhaltenden Inhalten die Zielgruppe ansprechen soll, um sie vom eigenen Unternehmen und seinem Leistungsangebot oder einer eigenen Marke zu überzeugen und sie als Kunden zu gewinnen oder zu halten.“ Es geht also um Inhalte jeder erdenklichen Form, kurze Texte, lange Texte, Bilder, Videos, Tutorials, Grafiken und vieles mehr. Der einfache aber geniale Gedanke: Inhalte so kundenorientiert zu gestalten, dass es potenziellen Kunden einen Mehrwert bietet und nicht wie noch vor Jahren, einfach plumpe Reklame zu platzieren. Guter Content zeichnet sich dadurch aus, dass er relevante Informationen beinhaltet, bei dem nicht das eigene Produkt oder die Dienstleistung den Schwerpunkt darstellt, sondern das Bedürfnis und die Interessen der Konsumenten in den Vordergrund rückt. Dies setzt voraus, dass man sich mit der eigenen Zielgruppe und deren Pain Points intensiv auseinandersetzt.

Was sind relevante Inhalte mit Mehrwert?

Der Nutzen ist für den Leser klar erkennbar, weil er Sie mit einer gewünschten Information versorgt. Zudem kommt er Ihrem Bedürfnis nach Unterhaltung nach und bietet eine Lösung für Ihr spezielles Problem.

Warum braucht man Content Marketing?

Die Digitalisierung und die zunehmende Bedeutung Sozialer Medien bieten uns eine große Bühne, das eigene Unternehmen werbewirksam in Szene zu setzen. Doch auch Ihre Mitbewerber nutzen diese Möglichkeit. So sieht sich der Interessent auf der Suche nach einem Produkt, einer Dienstleistung oder einer Auskunft mit einer Flut an Daten, Anzeigen und Informationen im World Wide Web konfrontiert. Die Folge sind oft Frustration und sinkende Aufmerksamkeit. Man nennt es auch Content-Shock, wenn die Konsumenten vor lauter Inhalten und Informationen nicht mehr wissen, was sie eigentlich lesen sollen. Man kennt das ja selbst, wenn man beispielsweise im Internet nach einem Handwerker, einer Autowerkstatt oder einem beliebigen Produkt sucht. Die Auswahl ist meist unerschöpflich und den geeigneten Partner oder das passende Produkt zu finden ist meist sehr schwierig. Es gilt also, die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken, sich vom Wettbewerb abzuheben und dem Interessenten die Kompetenz und Expertise zu präsentieren, die er sucht.
Und das funktioniert mit Content Marketing. Während noch vor einigen Jahren potenzielle Kunden, bereits in der „Suchphase“ den direkten Kontakt zum Vertrieb gewählt und sich direkt informiert haben, hat sich das Konsumverhalten inzwischen deutlich verändert. Heute wird erst einmal Google befragt und nach relevanten Informationen gesucht und recherchiert. Entsprechend haben sich auch Bedeutung und Aufgaben der Marketingabteilungen stark gewandelt. Wo früher -manchmal auch noch heute- die Hauptaufgabe in der Erstellung von Broschüren und Präsentationen als Hilfsmittel für den Vertrieb bestand, sorgt ein modernes Marketing heute dafür, dass relevante Informationen von potenziellen Kunden bereits in der Such- und Sammelphase gefunden und berücksichtigt werden.

Was bringt eine Content Marketing Strategie?

Auch wenn sich das Kunden- und Konsumverhalten in den vergangenen Jahren stark verändert hat, so ist das Ziel von Unternehmen doch gleichgeblieben. Es geht um Verkaufen, um Umsatzsteigerung und um Neukundengewinnung. Nur der Weg dahin gestaltet sich für moderne Unternehmen neu. Es gilt eine Content Marketing Strategie zu formulieren und das bedeutet harte Arbeit. Marketingverantwortliche aber auch Vertriebler müssen sich von der Unternehmensperspektive lösen und sich fragen, was potenzielle Kunden bewegt, wo liegen die Probleme und was sind die Anforderungen der Konsumenten? Dazu müssen die eigenen Ziele klar im Fokus stehen: Wie sieht die Unternehmensstrategie für die kommenden Jahre aus? Was ist die Mission und was ist die Vision für mein Unternehmen? Um welche Produkte geht es und wie hebe ich mich deutlich von meinen Wettbewerbern ab? Welche Lösungen oder einzigartigen Produkte kann ich meiner Zielgruppe anbieten? Hat man all diese Fragen beantwortet fehlt es noch an einer genauen Definition der Zielgruppe. Denn wozu guten, aufwendig erstellten Content, wenn dieser letztlich nicht beim Entscheider ankommt.

Welche Möglichkeiten gibt es, Content Marketing zu betreiben?

Eines vorweg: es gibt keine Patentlösung für wertvollen Content oder eine Content Strategie. Erlaubt ist was gefällt aber vor allem was dem Leser einen Nutzen bringt. Ob Sie nun einen Blog für Ihr Unternehmen ins Leben rufen, Tutorials als Video Serie produzieren, langfristig angelegte Email Kampagnen erstellen oder sich mit Ratgebern und Whitepapers als Experte etablieren, es muss zu Ihrem Unternehmen, zu Ihrem Produkt oder Dienstleistung und zu Ihrer Zielgruppe passen. Es sollte aber zwingend ein detaillierter Redaktionsplan erstellt werden, der die Inhalte bündelt, die „Navigation“ durch die Content Aktivitäten ermöglicht und definiert, welche Kanäle im Distributionsprozess angesprochen werden sollen.

Ja, Content Marketing ist sinnvoll und man braucht es, wenn man nicht vom Wettbewerb abgehängt werden will. Es ist der „neue“ Weg zu mehr Leads, zu neuen Kunden, zu mehr Verkauf, höherem Umsatz und mehr Unternehmenserfolg. Durch Content Marketing nutzen Sie die Chance, Ihre Botschaft gezielter zu platzieren und Streuverluste zu vermeiden. Dabei hilft guter Content nicht nur um potenzielle Kunden auf sich aufmerksam zu machen und zu gewinnen. Er trägt nachhaltig dazu bei, diese auch an das Unternehmen zu binden.

Unsere neuesten Beiträge

Top 3 digital Trends im Personalwesen

Der Wunsch nach einer gesteigerten Produktivität des eigenen Unternehmens, war selten stärker als in der aktuellen Situation. Verschuldet durch ein kleines unsichtbares Virus! Unternehmensprozesse und Arbeitsweisen haben sich in den

Mehr lesen »

Unsere neuesten Beiträge

Top 3 digital Trends im Personalwesen

Der Wunsch nach einer gesteigerten Produktivität des eigenen Unternehmens, war selten stärker als in der aktuellen Situation. Verschuldet durch ein kleines unsichtbares Virus! Unternehmensprozesse und Arbeitsweisen haben sich in den

Mehr lesen »

Content Marketing? Wozu denn das?

Etwa seit den späten 2000ern begegnet uns der Begriff Content Marketing immer wieder im Zusammenhang mit Online Marketing. Ist Content Marketing ein neuer Begriff für Werbung? Wenn ja, warum bleibt

Mehr lesen »
Facebook
Twitter
LinkedIn
Scroll to Top