Digitaler Wandel - eine evolutionäre Veränderung?
Ist die Digitalisierung nur eine Modeerscheinung oder bedeutet es nachhaltige Veränderung? Sollten sich Mittelständische Unternehmen intensiv mit diesem Thema beschäftigen oder betrifft dieser radikale Wandel nur Konzerne oder bestimmte Branchen? Wie sieht es im privaten Umfeld aus? Sind wir hier nicht schon mittendrin in der digitalen Transformation?
Laut einer Studie von Splendid Research (07/2019), nutzen bereits 46 Prozent der deutschen Bevölkerung mindestens eine Smart-Home-fähige Anwendung. Weitere 28 Prozent zeigen sich daran interessiert und lediglich mehr als jeder Vierte lehnt eine Nutzung kategorisch ab. Auch die Nutzung von Smartphones hat im Jahre 2019, im Vergleich zum Vorjahr, noch einmal deutlich zugenommen. Kontaktlos zahlen mit Apple Pay? Seit mehr als einem Jahr nutzen mehr und mehr Menschen das Mobile Payment. Und einkaufen beim größten Onlineversandhändler? Auch das ist längst Alltag geworden und die Lieferung der Bestellung, am gleichen oder spätestens nächsten Tag, ist selbstverständlich!
Gerade für Unternehmen, ganz gleich welcher Größe, hat diese evolutionäre Veränderung nachhaltige Auswirkungen. Die digitale Transformation, also intelligente Services und der technologisch beschleunigte Fortschritt, machen vor keinem Branchenzweig halt. Dabei stellt die Digitalisierung Unternehmen vor die Herausforderung, sich fortwährend zu verändern und die Kundenbedürfnisse immer wieder neu zu identifizieren, die sich auf Grund des schnellen, digitalen Wandels ergeben. Dies bedeutet auch, dass Unternehmen kontinuierlich an der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen arbeiten müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Denn der Wettbewerb formiert sich durch Automationen, Cloudlösungen und modernen Systeme ständig neu und wird bedeutend effizienter.
Was bedeutet diese Revolution für die Arbeitswelt?
Der digitale Wandel ist keine Gefahr sondern eine Chance
Wie gestaltet man proaktiv die unausweichliche Veränderung?
Zunächst ist eine klare Orientierung des Unternehmens erforderlich. Wo stehe ich mit meinem Unternehmen? Welche Methoden und Strategien definieren mein Geschäftsmodell und ist die eingesetzte Software langfristig zukunftsfähig? Welche Potenziale ergeben sich durch den digitalen Wandel für das eigene Unternehmen und in welche Richtung soll sich die Transformation entwickeln?
Hat man diese Fragen alle beantwortet, steht das Kundenbedürfnis auf dem Prüfstand.
Die Erwartungen der Kunden steigen stetig, das Qualitätsbewusstsein und die Customer Experience haben eine neue Dimension erreicht, sind aber gleichzeitig die Chance, sich vom Wettbewerb deutlich abzugrenzen.

Technologien wie Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Resource Planning (ERP), Marketing Automation oder auch Online Shops und App-Lösungen unterstützen Unternehmen dabei neue und unverwechselbare Kundenerlebnisse zu schaffen. Durch den Einsatz dieser Systeme lassen sich heute Aufgaben und Problemstellungen bewältigen, die früher zeitaufwändig und kompliziert gelöst werden mussten. Die Abbildung von Prozessketten und Workflows mittels digitaler Systeme sparen darüber hinaus nicht nur Kosten, sondern dienen anhaltend der Effizienzsteigerung.
Doch auch der Faktor Mensch ist ein wesentlicher Punkt im Digitalen Wandel. So ist es für jedes Unternehmen enorm wichtig, dass im Rahmen der Digitalisierung auch eine Unternehmenskultur geschaffen wird, die alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu „lebenslangem Lernen“ anspornt. Denn der immer rasanter werdende Prozess der digitalen Transformation erfordert eben auch kontinuierliche und beständige Weiterbildung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das gut ausgebildete Personal sollte mutig sein, Ideen einbringen, Innovationen entwickeln und die Zukunft des Unternehmens mitgestalten dürfen. Denn es reicht nicht aus, auf Trends aufzuspringen. Man muss sie selbst setzen.Ja, der Digitale Wandel ist eine evolutionäre Veränderung und läutet ein neues Zeitalter ein! Unternehmer, Inhaber und Entscheider sollten frühzeitig und klar erkennen, welche Prozesse in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen, die Kundenzufriedenheit, die Produktivität der Mitarbeiter und Erschließung neuer Märkte einen Nutzen bringen und schnellstmöglich mit der Konzeption einer Digitalstrategie beginnen. Mutiges Unternehmertum gepaart mit klaren Visionen, einem detaillierten Maßnahmen Plan, einer realistischen Kosteneinschätzung und dem Verständnis, eine digitale Transformation nicht in kürzester Zeit realisieren zu können sind die besten Berater auf dem Weg der Digitalisierung.