Lebenslanges Lernen
Endlich die Ausbildung oder das Studium absolviert. Jetzt den passenden Job finden und in Ruhe bis zur Rente arbeiten….
Das mag in dem ein oder anderen Berufszweig möglich sein, in den meisten Jobs und Tätigkeiten ist aber eine kontinuierliche Weiterbildung, also Lebenslanges Lernen -ob im Selbststudium oder durch geförderte Maßnahmen des Arbeitgebers- unerlässlich. Denn nicht nur die nötige Berufserfahrung, sondern vor allem das Engagement und der Wille sich kontinuierlichen auf dem aktuellen Wissensstand zu halten hilft Angestellten dabei, den Aufstieg auf der Karriereleiter zu schaffen und sich gegen Mitbewerber durchzusetzen. Auch Unternehmen sehen das Erfordernis Fortbildungen und Schulung der eigenen Angestellten zu fördern und zu fordern um zum einen auf dem Markt weiter wettbewerbsfähig zu bleiben und zum anderen dem massiven Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken.

Warum ist Lernen so wichtig?
Das Unternehmen als starker Partner
Dass Lebenslanges Lernen wichtig ist, erkennen immer mehr Unternehmen. Denn in den meisten Betrieben ist das Knowhow der Angestellten das Kapital und die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges. Mitarbeiter auf Top-Wissensstand. Das ist das Ziel, dass viele Gesellschaften sich wünschen und auch fördern, um die bestmöglichen Bedingungen für den Angestellten aber insbesondere auch für das Marktumfeld zu schaffen. Die Idee ist, dass die Mitarbeiter ständig persönlich und eigenständig lernen, um anpassungsfähig und flexibel zu sein, und so zur Unternehmensentwicklung und Stärkung im Wettbewerbsumfeld beizutragen. Ein weiteres Interesse von Arbeitgebern ist der höhere Wissenstand der Beschäftigten, um die Arbeit schneller und effizienter zu erledigen. Diese Zeitersparnis sorgt für eine Umsatzsteigerung und langfristig sogar zu einem Wettbewerbsvorsprung, da mehr Arbeit in gleicher Zeit erledigt werden kann. Hinzu kommt der Austausch mit Anderen und der Zugewinn von Kompetenzen und Fähigkeiten, die sich durch interne oder auch externe Fortbildungen ergeben. Hier profitieren Arbeitgeber und Arbeitnehmer in gleichem Maße.
Lebenslanges Lernen unterstützen und begleiten
Aus Sicht der Beschäftigten empfiehlt es sich zunächst, die persönlichen Interessen und Ziele zu definieren. Welches Wissen brauche ich oder möchte ich mir gerne aneignen? Was ist langfristig mein Ziel? Strebe ich eine Weiterbildung an, um meine Karrierechancen zu verbessern, geht es mir darum mehr Geld zu verdienen oder möchte ich einfach nur meinen Horizont erweitern? Sind diese Fragen erst einmal eindeutig geklärt, muss geprüft werden, welche Ressourcen zur Verfügung stehen. Sofern die Weiterqualifizierung in direkter Verbindung zu Arbeit und Beruf stehen, sollte ein intensiver Austausch mit dem Arbeitgeber erfolgen. Hier kann geprüft und vereinbart werden, welche Ressourcen zur Verfügung stehen und die Arbeitsumgebung und -gegebenheiten können entsprechend angepasst werden.
Digitale Lernplattformen als Bildungsweg der Zukunft

Jederzeit und überall auf Informationen zuzugreifen, ganz gleich mit welchem Endgerät. Dynamisch angepasste und kontinuierlich optimierte Schulungsinhalte bieten eine moderne Lernwelt mit nur wenigen Klicks. Die angebotenen Formate können dabei ganz unterschiedlich sein. Ob Online-Seminar, konkrete Anleitungen bzw. Erklärvideos oder aber Webinare. Das Angebot ist wie ein bunter Blumenstrauß, der von interessierten Beschäftigten ständig in Anspruch genommen werden kann. Durch Kontroll- und Evaluationsinstrumente werden die Lernergebnisse sichtbar gemacht. So kann nicht nur die geschulte Person die Leistungen und Ergebnisse reflektieren. Auch das Unternehmen bzw. der Anbieter digitaler Lernplattformen hat die Möglichkeit die Lernfortschritte einzusehen und ggf. an der ein oder anderen Stelle nach zu justieren.
Fazit: Lebenslanges oder lebensbegleitendes Lernen wird mehr und mehr in den Fokus rücken und kaum jemand kann sich diesem Trend auf Dauer verschließen. Digitaler Wandel und Automatisierung machen es erforderlich, ständig auf Veränderungen und Herausforderung in Wirtschaft und Berufsleben zu reagieren. Die flexible und digitale Lernform ist für Unternehmen aller Größen eine große Chance, Beschäftigte in erforderlichem Maße weiterzubilden. Neben der daraus resultierenden größeren Wettbewerbsfähigkeit, einer verbesserten Unternehmensentwicklung und der Möglichkeit, Fachkräfte aus den eigenen Reihen zu entwickeln erhöhen Betriebe mit dieser Lösung darüber hinaus die Attraktivität als Arbeitgeber und steigern nachhaltig die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.